David, I have found this discussion on Railcom in regard to the update. Here is the Google version. I will stick in the original German below in case someone takes pity on us and gives us a better interpretation.
Meant is probably the Switch pilot, or?
Dieter @
Since RailCom now in the "isolation" of ESU and some others will be implemented, there is not so much what supports will be. The switch pilot is the first decoder, the RailCom, so feedback. So you can on the ECoS see if the turnout is running as desired. Moreover, the decoder, and with reading the CVs on RailCom well intentioned, fully programmed, when he track at the main exit of the ECoS connected. Yes sense of power when the decoder somewhere at the plate mounted and may still have boosters with electricity supplies. Otherwise yes would have to change the settings each time decoder to the programming track output can be connected.
Feedback from Lok decoders (LoPi, LokSound) are certainly not yet represented in this update.
Hi Dieter,
The first application for RailCom it will be that you can read CVs: You have to see the locomotives no longer on the programming gleis. This is in itself a step forward.
RailCom defined two main channels of communication (Attention Experts: Stark simplified representation)
1) Confirmation of CV-Werten and special, "Read-Only" variables such as motor current, actual speed, engine load at the request of the Central (channel 1)
2) Constant feedback without the address of the call center (on channel 2).
We start at 1): This is the "global detector thought of ECOS is installed.
2) is used for position determination is needed. This will require an outside, the so-called "local detector," in the ECoS by definition not in it can be: Here it takes external modules, each of which has a section of track monitor.
We will also shortly be an update for the LokPilot V3.0 on the network, so this technique also can test themselves times (if you do not have Switchpilot)
Hi ESU-Support,
The LokPiloten update today is a LokProgrammer necessary. Somewhere, I have sometimes snap that the possibility LokPilot- and LokSound-Decoder to program (sounds aufspielen, firmware update), in the ECoS land. Is that correct and if so, there is already one (approximate) indication of when this will be possible?
The function is planned and will come. Unfortunately, we can not currently looking to make an appointment.
We would not force a LokProgrammer to buy: Almost all good ESU Retailers have in the shop and make it sound even updates. This should help to reduce waiting time to overcome ...
So make take on this is that only the SwitchPilot functions with Railcom at the moment. There will be an update for LokPilot and Lok Sound decoder but it will require a Lokprogrammer to do it. Here is the original
discussion.
................................................................................
.................................................................................
......
gemeint ist wohl der SwitchPilot, oder?
@Dieter
Da RailCom jetzt im "Alleingang" von ESU und einigen anderen implementiert wird, gibt es noch nicht so viel, was unterstützt wird/werden kann. Der SwitchPilot ist der erste Dekoder, der RailCom, also Rückmeldung, unterstützt. So kann man auf der ECoS sehen, ob die Weiche wie gewünscht geschaltet hat. Ferner kann der Dekoder, und das mit Auslesen der CVs über RailCom wohl gemeint, komplett programmiert werden, wenn er am Hauptgleisausgang der ECoS angeschlossen ist. Macht ja Sinn, wenn man den Dekoder irgendwo unter der Platte montiert und eventuell noch über Booster mit Strom versorgt. Sonst müsste ja zum Ändern von Einstellungen der Dekoder jedes mal an den Programmiergleisausgang angeschlossen werden.
Rückmeldungen von Lok Dekodern (LoPi, LokSound) werden mit Sicherheit noch nicht in diesem Update vertreten sein.
Hallo Dieter,
die erste Anwendung für RailCom wird es sein, dass Sie CVs auslesen können: Sie müssen folglich hierzu die Loks nicht mehr auf das Programmiergleis stellen. Dies ist an sich schon ein Fortschritt.
RailCom definiert im wesentlichen zwei Kommunikationskanäle (Achtung Experten: Stark vereinfachte Darstellung )
1) Rückmeldung von CV-Werten und spezieller, "Read-Only" Variablen wie Motorstrom, tatsächliche Geschwindigkeit, Motorlast auf Anforderung der Zentrale (Kanal 1)
2) Permanente Rückmeldung der Adresse ohne Aufforderung der Zentrale (auf Kanal 2).
Wir starten bei 1): Hierzu ist der "global detector" gedacht, der in ECOS eingebaut ist.
2) wird für die Positionsbestimmung benötigt. Dazu braucht es einen externen, sog. "local detector", der in der ECoS per Definition nicht drin sein kann: Hier braucht es externe Module, die jeweils einen Gleisabschnitt überwachen.
Wir werden demnächst auch ein Update für den LokPilot V3.0 aufs Netz stellen, damit Sie diese Technik auch selber mal testen können (sofern Sie keinen SwitchPilot besitzen)
Hallo ESU-Support,
um die LokPiloten zu aktualisieren ist heute ein LokProgrammer nötig. Irgendwo habe ich mal aufgeschnappt, dass die Möglichkeit, LokPilot- und LokSound-Decoder zu programmieren (Sounds aufspielen, Firmware aktualisieren), in der ECoS landen wird. Ist dies korrekt und wenn ja, gibt es schon eine (ungefähre) Angabe, wann dies möglich sein wird?
Die Funktion ist geplant und wird kommen. Wir können leider derzeit keine Aussagen zu einem Termin machen.
Wir möchten Sie nicht zwingen, einen LokProgrammer zu kaufen: Fast alle guten ESU Fachhändler haben einen im Laden und machen dort auch Soundupdates. Dies sollte helfen, die Wartezeit zu überbrücken...